Wie wird ein Handabdruck erstellt?
Zunächst erstellen wir mit einer Silikonflüssigkeit einen Abdruck von der Innenfläche einer Hand. Dieser wird anschließend von uns in dem von Ihnen
gewünschten Material abgegossen. Der Abdruck kann dann individuell in eine freie Form in einen Ring oder ein anderes Schmuckstück eingepasst werden.
Wie fühlt sich ein in Gold gegossener Handabdruck an?
Ein in Gold gegossener Abdruck eines Fingerabdrucks oder einer Handinnenfläche ist reliefartig und hat alle Erhebungen und Vertiefungen wie die
Haut, von der der Abdruck stammt. Realistischer und genauer können Sie keinen Finger- oder Handabdruck verewigen. Eine Lasergravur hingegen zeigt zwar alle Details eines Abdrucks, ist jedoch
flach auf einem Schmuckstück aufgebracht und sieht eher wie ein Foto oder eine Zeichnung aus.
Gibt es weitere Möglichkeiten, die Erinnerung an einen Menschen in Schmuck zu verewigen?
Ja, neben einem Finger- oder Handabdruck können Fotos, Haare, die Handschrift zu
Schmuckstücken verarbeitet werden. Auch eine kleine Menge Asche eines Verstorbenen kann in Schmuck verewigt werden.
Fertigen Sie auch Schmuckstücke an, um die Erinnerung an Tiere zu verewigen?
Ja, so etwas gibt es. Auch der Pfotenabdruck, Tierhaare oder Asche können Bestandteil von Schmuckstücken sein.
Wie lange dauert die Herstellung eines individuellen Schmuckstückes?
Für die reine Herstellung benötigen wir wenige Arbeitstage. Je nach Aufwand und je nachdem, ob wir Ihnen das Schmuckstück zwischendurch zwecks
Abstimmung von Details persönlich zeigen möchten, dauert die Herstellung vom ersten Gespräch bis zur Überreichung des fertigen Schmuckstücks in der Regel zwei bis drei Wochen. Im Einzelfall und
dringenden „Notfällen“ fertigen wir Schmuckstücke auch quasi „bis gestern“ an. Am besten fragen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Mit welchen Materialien arbeiten Sie?
Ihren Handabdruck können wir in nahezu jeder Goldlegierung gießen. Kombiniert werden kann ein Handabdruck mit jedem Edelmetall: in Silber, Gelbgold,
Weißgold, Rotgold, Roségold oder Grüngold sowie in Palladium oder Platin.
Kann ich selbst an meinem Schmuckstück mitarbeiten?
Darauf antworten wir mit „Jein“. Unsere Werkstatt ist zu klein, als dass wir Sie dort vernünftig mitarbeiten lassen könnten. Aber wir besprechen mit
Ihnen gern, wie genau Ihr Schmuckstück aussehen soll und setzen Ihre Wünsche um. Dabei dürfen Sie uns gern auch einmal „über die Schulter“ schauen. Das fertige Schmuckstück ist immer das Ergebnis
aus Ihren Ideen und unserer handwerklichen Arbeit – echtes Teamwork.
Kann ich Ihnen einen Hand- oder Fingerabdruck zusenden?
Sofern der Abdruck in ein Schmuckstück graviert werden soll, können Sie uns einen Abdruck auf Papier schicken oder ein Bild davon mailen. Um einen
Abdruck in Gold zu gießen, müssen wir den Abdruck mithilfe einer Silikonflüssigkeit erstellen – am besten direkt bei uns im SCHMUCKWERK. Wenn Sie nicht zu uns nach Kiel kommen können, schicken
wir Ihnen alles zu, damit Sie einen Silikonabdruck selbst erstellen können – inklusive ausführlicher Anleitung.
Was ist der Unterschied zwischen einem in Gold gegossenen Handabdruck und einer Lasergravur?
In Gold gegossen gibt ein Abdruck alle Formen im Detail reliefartig wieder. Wenn Sie mit dem Finger über einen in Gold gegossenen Abdruck streichen,
spüren Sie alle Erhebungen und Vertiefungen. Bei einer Lasergravur können Sie zwar alle Einzelheiten eines Fingerabdrucks sehen. Jedoch sind diese flach und eher wie aufgedruckt auf der
jeweiligen Oberfläche.
Kann ein Hand- oder Fingerabdruck in jedem Material gegossen werden?
Damit der gegossene Abdruck hart genug und langlebig ist, sollte der Abdruck selbst in einer Goldlegierung gegossen werden. Ein in Gold gegossener
Abdruck kann dann mit nahezu allen weiteren Materialien kombiniert werden.
Ich suche eine bleibende Erinnerung an eine verstorbene Person.
Können Sie auch Handabdrucke von Verstorbenen anfertigen?
Grundsätzlich ja. Viele Bestattungsinstitute sind behilflich dabei, einen Abdruck anzufertigen. Ob das in Ihrem Falle geht, klären wir gern für Sie,
wenn Sie uns mitteilen, an wen wir uns wenden dürfen.